Pia Kaiser

Examen, staatliche Schule für Logopädie, Medizinische Akademie in Stuttgart

Logopädische Praxis Anita Kittel in Reutlingen

Logopädische Praxis Sandra Schimansky in Stuttgart

Logopädische Praxis Viola Lingenfelder in Sindelfingen

Lehrlogopädin an der staatliche Schule für Logopädie, Medizinische Akademie in Stuttgart

Studium von „Gesundheitspädagogik“ an der IB-Hochschule, Berlin, Studienzentrum Stuttgart

Logopädische Praxis Ursula Barié in Stuttgart

Pia Kaiser – Abbildung 1
Pia Kaiser – Abbildung 2

Therapie­schwerpunkte:

Fortbildungen u.a.:

  • Störung des orofazialen Gleichgewichtes

    • Myofunktionelle Therapie bei A. Kittel
  • Störung des Redeflusses

    • Stottertherapie bei Kindern und Jugendlichen bei Roswitha Gschwandtner 3-teilig (mit dem Schwerpunkt auf dem Konzept von Nitza Katz-Bernstein)
    • „Non-Avoidance-Therapie mit stotternden Kindern/Jungendlichen/Erwachsenen und ergänzende Konzepte in der Therapie mit Stotternden (3-teilig) bei S. Winkler
    • „Elternberatung in der Stottertherapie und Fallsupervision „ bei S. Winkler
    • „Poltern: Diganostik und Therapie von Kindern und Erwachsenen“, bei S. Winkler
  • Störung der Artikulation

    • „Artikulationsstörung und/oder phonologische Störung? Einteilung, Diagnostik und Therapie kindlicher Sprechstörung“ bei A. Fox
  • Legasthenie

    • „Phonologische Bewusstheit und Schriftsprache im Grundschulalter – Theorie und Praxis“ bei C. Hofmann
    • „Lese-Rechtschreibschwäche, Grundkurs“, bei D. Wenzel
    • „Weiterbildung zur Legasthenie- und Dyskalkulie-Traininger“, bei ILBA in Ulm
  • Sprachentwicklungsstörung

    • „Dysgrammatismus: Ursache, Diagnostik und Therapie auf der Grundlage linguistischer Forschung“ bei E. Schlag
    • „Die Entdeckung der Sprache – Frühe Erfassung von spracherwerbsauffälligen Kindern“ bei B. Zollinger
    • „Wortschatzentwicklung und Störungen des kindlichen Wortschatzes“ bei J. Siegmüller
    • „Sprachverständnis und Sprachverständnisstörung“ bei M. Händel-Rüdinger
    • „Dysgrammatismus-Möglichkeiten und Methoden“, bei J. Siegmüller, Teil 1 und 2
    • „(Türkische) Migrantenkinder in der logopädische Praxis“, bei F. Ünsal
    • „Natürlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus“ und „Vom Late-Talker bis zu den Wortfindungsstörungen“, bei Silke Kruse
    • „Reminder“, bei Anja Lepach
  • Ess- und Fütterstörungen bei Kleinkindern und Säuglingen

    • „Mund- und Esstherapie“ bei S. Renk
  • Elternberatung/Supervision

    • „Systemisch-lösungsorientierte logopädische Therapie (5-teilig)“ bei Systema (Thomas Dietz/Susanne Schmidt)